Zwischen Sirenen und Hoffnung – Schule und Leben in Nazareth im Ausnahmezustand

Seit dem 13. Juni 2025 herrscht Krieg zwischen Israel und Iran. Für die Salvatorianerinnen in Nazareth und ihre Schule beginnt eine erneute Krisenzeit.

Schon seit dem 7. Oktober 2024 leben die Menschen in Nazareth im Ausnahmezustand. Nach dem Überfall der Hamas und dem Krieg im Gaza-Streifen gelten strenge Sicherheitsauflagen. Es gibt Schutzraumtrainings, Notfallübungen und regelmäßige Alarme wurden zum Teil des Schulalltags.

Niemand ahnte, wie sehr sich die Lage zuspitzen konnte. Am 13. Juni 2025 sollte eigentlich die Abschlussfeier der 12. Klasse stattfinden. Alle freute sich auf diese Feier, die groß mit den Familien gefeiert wird. Doch noch in der Nacht heulten die Sirenen. Israel hatte einen Angriff auf Iran gestartet. Kurz darauf schlugen als Reaktion des Irans Raketen in weiten Teilen des Landes ein – auch in Galiläa. Die Feier wurde abgesagt, der Schulbetrieb wie in ganz Israel eingestellt.

Das Team der Salvatorschule reagierte schnell: Der Unterricht wurde digital fortgesetzt, über Zoom und WhatsApp blieben die Lehrkräfte mit den Schülerinnen und ihren Familien in Kontakt. Doch der erneute Konflikt lastet auf der Seele der Kinder und Jugendlichen. Immer wieder berichten die Lehrkräfte der Schule von Angststörungen und Schlaflosigkeit. Das neu eingerichtete Notfall-Team der Schule bietet psychologische Unterstützung und Gespräche an, so gut es unter den Umständen möglich ist.

Wenn die Sirenen vor einem erneuten Angriff warnen, finden einige Familien aus der Nachbarschaft, die keinen eigenen Schutzraum hatten, Zuflucht in den Schutzräumen der Schule. Tatsächlich schlugen auch Teile einer abgefangenen  Rakete auf dem Schulgelände ein. Doch dank der strikten Sicherheitsvorgaben wurde niemand verletzt.

Trotz aller Belastung hält die Schulgemeinschaft wieder in vorbildlicher Art und Weise zusammen. Die Solidarität unter den Schülerinnen und Schülern ist groß, die Lehrkräfte zeigten unermüdlichen Einsatz. Nach der vereinbarten Waffenruhe am 24. Juni kehrt ein vorsichtiger Alltag zurück. Vom 26. bis 28. Juni sind die Schüler und SChülerinnen eingeladen, ihre Zeugnisse persönlich abzuholen und sich von ihren Lehrkräften und Mitschülern zu verabschieden. Auch wenn in Israel schon die Ferien begonnen haben, war es der Schule wichtig, den Kindern einen Abschlussmoment für das Schuljahr zu geben. Die Abschlussfeier der 12. Klasse wurde auf den 29. Juni verschoben. Alle zeigen unglaublichen Mut und Zuversicht.

Trümmerteile einer abgefangenen Rakete auf dem Schulgelände.

Weitere Beiträge

1010, 2024

Olivenholz aus Bethlehem – Notruf christlicher Familien!

Orte in der Westbank, so auch Bethlehem, sind nur schwer oder kaum erreichbar, Besucher und Pilger bleiben aus. In dieser Zeit großer Unsicherheit möchten wir - gemeinsam mit Ihnen - ein positives und hoffnungsvolles Zeichen setzen! Wir bieten Artikeln aus Olivenholz zum Bestellen.

2009, 2024

Weltweites Engagement für Frieden

Das salvatorianische Wirken hat in vielen Ländern ein großes und wichtiges Ziel: Frieden! Daran arbeiten die Salvatorianerinnen weltweit.

1909, 2024

Salvator weltweit 2024

Frieden - erfahren Sie mehr über die Projekte von Schwestern, Patres und Laien in der ganzen Welt.

2908, 2024

Kleidersammlung 2024

Die Salvatorianerinnen in Neuwerk sammeln wieder Kleidung, Schuhe, Gürtel sowie Heimtextilien, Bettwäsche, Handtücher etc., um die Arbeit der Salvatorianerinnen weltweit zu unterstützen

2025-06-26T17:04:32+02:00
Nach oben